Grundschule Frankenhardt

Seitenbereiche

Volltextsuche

  • Wechselbild der Grundschule Frankenhardt

    gemeinsam

    »Es gehen viele Freunde in ein kleines Haus.«
    Deutsches Sprichwort

  • Wechselbild der Grundschule Frankenhardt

    leben

    »Mit Kindern vergehen die Jahre wie im Flug. Doch Augenblicke werden zu Ewigkeiten.«
    Jochen Mariss

  • Wechselbild der Grundschule Frankenhardt

    lernen

    »Erziehung ist Beispiel und Liebe. Sonst nichts.«
    Friedrich Fröbel

  • Wechselbild der Grundschule Frankenhardt

    gemeinsam

    »Der beste Weg, einen Freund zu haben, ist der, selbst einer zu sein.«
    Ralph Waldo Emerson

  • Wechselbild der Grundschule Frankenhardt

    leben

    »Die wahre Lebensweisheit besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen.«
    Pearl S. Buck

  • Wechselbild der Grundschule Frankenhardt

    lernen

    »Den Kindern das Wort geben.«
    Célestein Freinet

  • Wechselbild der Grundschule Frankenhardt

    gemeinsam

    »Ein bisschen Freundschaft ist mehr wert, als die Bewunderung der ganzen Welt.«
    Tenzin Gyatso

  • Wechselbild der Grundschule Frankenhardt

    leben

    »Der Sinn des Lebens besteht darin, glücklich zu sein.«
    Tenzin Gyatso

  • Wechselbild der Grundschule Frankenhardt

    lernen

    »Was man lernen muss, um es zu tun, das lernt man, indem man es tut.«
    Aristoteles

Seiteninhalt

Schulprofil

Das Schulprofil der Grundschule Frankenhardt ist in seiner Ausgestaltung der stetige Versuch, die Visionen unseres Leitbildes mit Leben zu füllen. Nach diesem Verständnis unterliegt es der ständigen Optimierung und Weiterentwicklung.

Im Schuljahr 2023/24 besuchen 166 Kinder unsere Schule. Von den derzeit neun Klassen (jeweils zwei erste bis vierte Klassen und eine Vorbereitungsklasse) lernen und leben fünf Klassen im Hauptgebäude und drei Klassen im Nebengebäude. Im Hauptgebäude befinden sich außerdem Rektorat, Sekretariat, Lehrerzimmer, Bücherei, PC-Raum, Medienraum, Werkraum, Küche, Betreuungsraum und drei Lernräume und ein Kinderbüro für eigenverantwortliches Lernen. Im Nebengebäude sind neben den Klassenzimmern drei Lernräume, ein zweites Kinderbüro und ein Mehrzweckraum, der auch von außerschulischen Gruppen genutzt wird, untergebracht. Beide Gebäudekomplexe entsprechen modernen Anforderungen an Brand- und Lärmschutz. Alle Lernräume bieten aufgrund ihrer farblichen und materiellen Gestaltung eine kindgerechte und freundliche Atmosphäre.

Auch die kindgerechte Gestaltung des Schulhofes ist uns sehr wichtig. Zahlreiche Spielgeräte (Wippe, Balancierstange, Reck, Schwungseil, zwei Spielhäuschen, großer Spielturm mit Rutsche, Freiluftklassenzimmer, Balancierbereich, Basketballfeld, Fußballtor, Tischtennisplatte, Kletterwand, bewegliche Spielgeräte) und die große, strukturierte Fläche unseres Schulhofes laden zum abwechslungsreichen freien und geleiteten Spielen ein. Dies wird durch ein ausgewogenes Verhältnis von gepflasterten, begrünten und mit Hackschnitzel bedeckten Flächen unterstützt. Große und kleinere Laubbäume sowie Sträucher und ein großzügig überdachter Bereich bieten zusätzliche Spiel- und Rückzugsmöglichkeiten und spenden Schutz vor Regen und Sonne. Die kontinuierliche kindgerechte Weiterentwicklung unseres Schulhofes möchten wir auch in Zukunft vorantreiben.

Aufgrund unseres ländlichen Einzugsgebietes kommt ein großer Teil unserer Schüler mit Bussen zur Schule. An Tagen mit Nachmittagsunterricht bieten wir deshalb ein gemeinsames Mittagessen und anschließende Betreuung in der Mittagspause an. Seit dem Schuljahr 2015/16 bietet unsere Grundschule Ganztagsbetreuung an den Tagen Montag, Dienstag und Donnerstag an. An den Tagen ohne Ganztagsbetreuung (Mittwoch und Freitag) gibt es die Möglichkeit der Kernzeitbetreuung von 11:10 Uhr bis 13:30 Uhr.

Im Sinne unseres Leitbildes bildet an der Grundschule Frankenhardt das Prinzip der Gemeinschaft die Grundlage für Leben und Lernen. Wir möchten diesen Anspruch durch Elemente unseres Schulprofils mit Leben füllen, die eine gelingende Gemeinschaft voraussetzen und fördern. Kooperationen mit außerschulischen Partnern (Kindergarten, Feuerwehr, Kirche, Sportverein, Liederkranz, Seniorenpark, Musikschule, Personen mit besonderen Kompetenzen), das große Schulfest im Sommer, Theaterbesuche, Projektwoche, Ausflüge und Wandertage, die Aktionen Gemeinsames Pausenbrot, Schulfrucht, Apfelzeit und Kinder laufen fürs Leben, Schullandheimaufenthalte oder die Teilnahme am Gründelhardter Weihnachtsmarkt sind dafür Beispiele. Auf besondere Weise kommt der Gemeinschaftsgedanke im monatlich stattfindenden Forum unserer Schule zum Ausdruck. Es bietet unseren Kindern neben dem Erlebnis des gemeinsamen Singens und Zusammenseins die Möglichkeit, sich mitzuteilen, gehört zu werden, ihr individuelles Interesse und Können zu präsentieren und so zu erleben, dass sie ernst genommen und wertgeschätzt werden. Darüber hinaus sollen unsere Kinder im Forumdie demokratische Grunderfahrung machen, dass sie als Individuen und Teil einer Gemeinschaft unsere Schule prägen und verantwortlich mitgestalten. Auch Probleme, die sich im Miteinander ergeben, können im Forum besprochen und gemeinsam Lösungen angebahnt werden. Besondere Anlässe, wie die Verabschiedung der Viertklässler, Weihnachten oder die Begrüßung der Vorschüler aus den Kindergärten, finden im Forum ihren gebührenden Platz.

Auch die Art und Weise der Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus möchten wir im Sinne des  Gemeinschaftsgedankens gestalten. In und außerhalb der schulgesetzlich vorgesehenen Gremien der Elternvertretung (Elternabende – Elternbeirat -  Schulkonferenz) möchten wir eine Kultur der Zusammenarbeit, des Zuhörens und der Verständigung leben, die das Wesentliche auch als das Verbindende betrachtet: Die Kinder und unsere gemeinsame Verantwortung für sie. Konkret drückt sich diese Absicht in der grundsätzlichen Bereitschaft beider Seiten aus, im Interesse des einzelnen Kindes auf wertschätzende Weise stets offen für Gespräche, Fragen und Kritik zu sein. Runde Tische, Elternsprechtage und Beratungsgespräche geben dafür zusätzlich Raum. Die Unterstützung der Eltern im Unterrichtsalltag ihres Kindes, sowie deren Mitarbeit an unserer Schule sind nicht nur erwünscht, sondern notwendig. Die Durchführung mehrerer Projekte, wie die Teilnahme am Weihnachtsmarkt, das Schulfest oder die Aktion Gemeinsames Pausenbrot wären ohne die aktive Unterstützung der Eltern nicht möglich.

Die Bewegung der Kinder ist uns ein weiteres großes Anliegen und steht im Zentrum mehrerer Aktionen: Kinder laufen fürs Leben, Kids-Cup, Fußballturniere und bewegte Pause. Der Sportunterricht an unserer Schule hat neben fachlichen Kompetenzen insbesondere die Freude an der Bewegung zum Ziel, weshalb auch wöchentliche Bewegungslandschaften zum ritualisierten Standard an unserer Schule gehören. Unter anderem dafür trägt die Grundschule Frankenhardt das Zertifikat einer Schule mit bewegungserzieherischem Schwerpunkt. 

Der gelingenden Gestaltung von Lernprozessen gilt unsere größte Aufmerksamkeit. Mit dem in unserem Leitbild angestrebten ausgewogenen Verhältnis von lehrergeleitetem und eigenverantwortlichem Lernen, beides gebettet in eine vorbereitete Lernumgebung, möchten wir die individuellen Fördermöglichkeiten für die Kinder weiterentwickeln und ihrer Einmaligkeit zunehmend gerecht werden. Neben Fach- und Klassenlehrerstunden, die der Einführung, Festigung und gemeinsamen Begegnung mit Lerninhalten dienen, gibt es täglich Raum für eigenverantwortliches Arbeiten (EVA). Dieser in der Durchführung an unserer Schule verbindliche Unterrichtsblock berücksichtigt in Umfang, Niveau und didaktischer Ausgestaltung das Alter und den Entwicklungsstand der Kinder. Die Kinder arbeiten in dieser Zeit an vorgegeben Lernplänen und haben die Möglichkeit, Arbeitsgeschwindigkeit, Bearbeitungszeit, Lernort, Lernpartner, die Reihenfolge der Inhalte und nach Vollendung des Lernplanes auch die Inhalte selbst zu bestimmen. Aktivitätsräume wie Bücherei, Computerraum und Lernräume binden sie aktiv in ihr Lernen ein. Das Schulhaus wird in dieser Zeit zu einem gemeinsamen Lernraum. Die Kinder planen über die Schuljahre hinweg zunehmend eigenverantwortlich, wann sie was, wie lange, mit wem, wie und wo arbeiten. Neben der Förderung von zentralen Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Selbstverantwortung, Selbstorganisation, Zeitmanagement, Rücksichtnahme, Kooperationsfähigkeit u.v.a., bildet EVA den organisatorischen Rahmen, um Kinder individuell, das heißt nach ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen, zu fördern. Dies kann auch durch Lernpläne geschehen, die individuell auf das einzelne Kind zugeschnitten sind. Der Tatsache, dass Kinder in ihren Voraussetzungen, Interessen und Fähigkeiten unterschiedlich sind und zunehmend unterschiedlich werden, kann auf diese Weise Rechnung getragen werden. Kinder haben zudem das Recht, jenseits von Konkurrenzdenken und dem unmittelbaren Vergleich mit anderen zu lernen. Dies ermöglicht ihnen natürliches, motivierendes Lernen an der Sache, Erfolgserlebnisse und damit Lernfreude als Grundlage für effektives Lernen. Nichts ist erfolgreicher als der Erfolg!